Neue Ausstellung | Mit Teasern und Profilen

Neue Ausstellung

Experiment einer Künstlerehe – Die Leipziger Zeit der Schumanns

Die neue Dauerausstellung im Schumann-Haus ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Ein frisch getrautes Paar zieht in die Inselstrasse ein. Sie träumen von einer Künstlerehe auf Augenhöhe. Beide haben eine auf die Ergänzung von Fähigkeiten ausgerichtete Partnerwahl getroffen. Gleichwertigkeit zwischen Mann und Frau ist jedoch von der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht vorgesehen. Thematisiert werde u.a. die eheliche Schaffensgemeinschaft mit Wandel der Rollen, die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der beiden Künstler, der Spagat zwischen Konzertreisen, konzentriertem Arbeiten und familiären Pflichten – wie stellen sich die Schumanns diesen Herausforderungen?

Eröffnung

13.09.2019
Festakt zur Eröffnung der Ausstellung (Geschlossene Veranstaltung)
14.09.2019
Offizielle Eröffnung zum Inselstraßenfest

Meine Kunst lasse ich nicht liegen, ich müßte mir ewig Vorwürfe machen.

(Clara)
Ausstellungsraum

Clara Wieck Kabinett

Die neue Dauerausstellung im Schumann-Haus ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Ein frisch getrautes Paar zieht in die Inselstrasse ein. Sie träumen von einer Künstlerehe auf Augenhöhe. Beide haben eine auf die Ergänzung von Fähigkeiten ausgerichtete Partnerwahl getroffen. Gleichwertigkeit zwischen Mann und Frau ist jedoch von der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht vorgesehen. Thematisiert werde u.a. die eheliche Schaffensgemeinschaft mit Wandel der Rollen, die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der beiden Künstler, der Spagat zwischen Konzertreisen, konzentriertem Arbeiten und familiären Pflichten – wie stellen sich die Schumanns diesen Herausforderungen?
Ausstellungsraum

Ehe-Experimentier-Raum

Die neue Dauerausstellung im Schumann-Haus ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Ein frisch getrautes Paar zieht in die Inselstrasse ein. Sie träumen von einer Künstlerehe auf Augenhöhe. Beide haben eine auf die Ergänzung von Fähigkeiten ausgerichtete Partnerwahl getroffen. Gleichwertigkeit zwischen Mann und Frau ist jedoch von der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht vorgesehen. Thematisiert werde u.a. die eheliche Schaffensgemeinschaft mit Wandel der Rollen, die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der beiden Künstler, der Spagat zwischen Konzertreisen, konzentriertem Arbeiten und familiären Pflichten – wie stellen sich die Schumanns diesen Herausforderungen?
cross