Kinder & Jugend

Sie möchten mit Ihrer Schulklasse das Schumann-Haus kennenlernen?

Können Treppenstufen singen? Kann man Musik sehen? Aus welchen Teilen besteht eine Kutsche und was passiert nachts im Museum, wenn alle Besucher*innen nach Hause gegangen sind?
Vier spannende Erkundungstouren für Grundschulen rund um Clara und Robert Schumann wurden von unseren Mitarbeiter*innen für kulturelle Bildung nach den aktuellen Richtlinien des Rahmenlehrplanes Sachsen entwickelt. Die Touren bieten neugierigen Kindern außergewöhnliche Einblicke in das Museum in der Inselstraße und vereinen spielerisch musikalische, bildnerisch-künstlerische und theaterpädagogische Elemente miteinander.

Willkommen bei den Schumanns

Wie haben Clara und Robert Schumann in ihrer ersten gemeinsamen Wohnung in der Inselstraße 18 gelebt?
 Wir erfahren, wie Clara und Robert sich- kennen und lieben lernten, wie sie ihren gemeinsamen Alltag meisterten und warum das Musikerehepaar noch heute die Menschen weltweit begeistert. Mit unserer eigenen Stimme werden wir zum Schluss der Entdeckertour gemeinsam den Schumann-Saal in einen Musiksalon verwandeln – so wie es auch Clara und Robert zu Lebzeiten taten.
Gruppen: bis 25 Personen
Alter: 1. bis 4. Klasse
Dauer: 45 Minuten
Preis: auf Anfrage
Zusatzinformationen für Lehrer*innen

Klangfarben

Kann man Musik sehen? Aber ja! In welchen Farben die Klavierstücke von Robert Schumanns Album für die Jugend Op. 68 erstrahlen, finden wir gemeinsam heraus. Wir begeben uns mit der kleinen Melodie auf eine Fantasiereise. Beim Lauschen der Musik werfen wir unser Kopfkino an. Anschließend greifen wir zu Papier und Stift und malen was wir gerade gehört haben. So entstehen lauter individuelle Meisterwerke, inspiriert von der Musik Robert Schumanns. Nach dem gemeinsamen Betrachten könnt ihr eure Kunstwerke selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Gruppen: bis 25 Personen
Alter: 1. bis 4. Klasse
Dauer: 60 Minuten
Preis: auf Anfrage
Zusatzinformationen für Lehrer*innen

Mit den Schumanns auf Reisen

Es geht auf große Konzertreise nach Russland, mit der berühmten Pianistin Clara Schumann und ihren Ehemann, den Komponisten Robert Schumann. Doch welche Transportmittel stehen zur Verfügung? Wir tauchen ein in das Zeitalter der Indus- trialisierung und erfahren mit welchen Transportmitteln die Schumanns reisten. Schließlich bauen wir eine Kutsche nach und schlüpfen in die Rollen von Clara und Robert. Mit einem Liedchen auf den Lippen unternehmen wir eine imaginäre Reise, die von Leipzig nach Sankt Petersburg führt. Doch warum ist Robert dennoch schlecht gelaunt? Und was erwartet uns bei der Ankunft in der russischen Metropole?
Gruppen: bis 25 Personen
Alter: 1. bis 4. Klasse
Dauer: 60 Minuten
Preis: auf Anfrage
Zusatzinformationen für Lehrer*innen

Zeitreise – Zurück in Claras Kindheit

Und plötzlich steht eine Frau in der Kleidung einer Magd im Klassenzimmer. Sie stellt sich höflich vor und erzählt den erstaunten Schüler:innen wo sie gerade herkommt. Aus Leipzig, aber aus Leipzig im Jahre 1830. Sie ist durch die Zeit gereist und kann nur über das Leipzig im Jahr 2022 staunen. Was fährt da auf der Straße? Wie seltsam sind die Menschen gekleidet? Wieso steht das Gewandhaus wo ganz anders? – Schon bald erfahren die Kindern den Grund für die Zeitreise der Magd. Clara Wieck hat sie auf dieses Abenteuer geschickt, um den Kindern von ihrer Kindheit und vom Leben in der Biedermeierzeit zu erzählen. Und so reisen die Schüler:innen mit der Magd durch die Zeit, lernen die Familie Wieck, lauschen den Kompositionen von Clara, werfen einen Blick in ihr Tagebuch und lernen ihre liebste Freizeitbeschäftigung kennen: das Tanzen.
Gruppen: bis 25 Personen
Alter: 1. bis 5. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Preis: auf Anfrage

Wortklang – Schreiben zu Musik von Robert Schumann

Der Zauber der Musik, oft beschrieben und doch vermag kein Mensch ihn ganz zu greifen. Was empfinden wir, wenn wir Musik hören? Welche Geschichten kriechen beim Hören aus unserem Unterbewusstsein? Musik spricht Emotionen an, lädt zu Assoziationen ein und inspiriert zum Schreiben. Robert Schumann hatte eine besondere Doppelbegabung: er komponierte nicht nur mit Tönen, sondern auch mit Worten. Seine Leidenschaft für Literatur durchdringt auch seine Musik. Mit den Mitteln des kreativen Schreibens erschließen sich die Schüler:innen Robert Schumanns Instrumentalwerk Waldszenen, Op. 82. Unter Anleitung erlernen sie die Methode des Freewritings, eine Technik, die die Schüler:innen dazu ermutigt aufzuschreiben was ihnen gerade durch den Kopf geht und das ohne zu reflektieren oder zu bewerten. Das Thema oder Ziel des Schreibens wird nicht vorgegeben. Es geht dabei nicht um korrekte Syntax oder Grammatik, sondern um den Schreibfluss.
Gruppen: bis 25 Personen
Alter: 5. bis 12. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Preis: auf Anfrage

Klangraum-Workshop und interaktive Führung

Der interaktive Klangraum mit seiner einmaligen Klanginstallation bietet Schüler*innen die Möglichkeit, auf den Spuren des Musikerehepaares Schumann zu wandeln und selbst Musik zu erfinden. Bei musikalischen Spielen mit Kaffeemühle, Glühbirne und Porzellan erfahren Schüler*innen den Umgang mit Melodien und Klängen. Dabei erhalten sie einen spannenden Einblick in die technischen Neuheiten des 19. Jahrhunderts.
Kombiniert mit einer lebendigen Führung durch die Museumsräume wird dieser Aufenthalt im Schumann-Haus zu einem besonderen Erlebnis.
Gruppen: bis 30 Personen
Alter: „Mindesthöhe 90 cm“
Dauer: 75 Minuten
Preis: auf Anfrage

″Flitterjahre″ – Musikalische Zeitreise mit Klavier und Gesang

Im Jahr 1835 kam es zum ersten Kuss zwischen Clara Wieck und Robert Schumann. Die Freude der Verliebten hätte unbändig sein können, doch Claras Vater Friedrich Wieck war strikt gegen diese Verbindung. Warum nur, hatte er zuvor doch selbst den talentierten Robert Schumann als Schüler unterrichtet?
Ein jahrelanges Ringen um die Liebe beginnt für Robert und Clara. Zwischen sehnen, hoffen und bangen schreiben sie sich zahlreiche Briefe, bis sie durch einen Gerichtsbeschluss im Jahr 1840 auch ohne Friedrich Wiecks Einwilligung heiraten können. Im selben Jahr beziehen sie ihre erste gemeinsame Wohnung in der Inselstraße 18, in der sich heute das Schumann-Haus Leipzig befindet.
Im historischen Schumann-Saal erleben die Schüler*innen das Gesprächskonzert „Flitterjahre“. Ausgewählte Liedkompositionen werden mit rezitierten Auszügen aus dem persönlichen Briefverkehr und dem Ehetagebuch des Künstlerpaares verwoben. Den Schüler*innen wird so ein außergewöhnlicher Einblick in die Seelenwelten dieser beiden Ausnahmekünstler*innen eröffnet.
Gruppen: bis 30 Personen
Alter: 9. bis 12. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Preis: auf Anfrage
Ansprechpartnerinnen

Wir sind für Sie da

Molina Ghosh

Kulturelle Bildung

Franziska Hiller

Kulturelle Bildung
cross